Die Orchideen
Aceras anthropophorum.
Anacamptis pyramidalis.
Cephalanthera damasonium.
Cephalanthera longifolia.
Cephalanthera rubra.
Coeloglossum viride.
Corallorrhiza trifida.
Cypripedium calceolus.
Dactylorhiza incarnata.
Dactylorhiza maculata.
Dactylorhiza majalis.
Dactylorhiza praetermissa.
Dactylorhiza sambucina.
Dactylorhiza traunsteineri.
Epipactis atrorubens.
Epipactis helleborine.
Epipactis leptochila.
Epipactis microphylla.
Epipactis muelleri.
Epipactis palustris.
Epipactis peitzii.
Epipactis purpurata.
Epipogium aphyllum.
Goodyera repens.
Gymnadenia conopsea.
Gymnadenia odoratissima.
Herminium monorchis.
Himantoglossum hircinum.
Leucorchis albida.
Limodorum abortivum.
Listera ovata.
Neottia nidus-avis.
Ophrys apifera.
Ophrys araneola.
Ophrys holoserica.
Ophrys insectifera.
Ophrys sphegodes.
Orchis mascula.
Orchis militaris.
Orchis morio.
Orchis palustris.
Orchis purpurea.
Orchis simia.
Orchis ustulata.
Platanthera bifolia.
Platanthera chlorantha.
Spiranthes spiralis.

Limodorum abortivum (L.) SWARTZ
Violetter Dingel
Lebensraum:
Laubmischwälder, Gebüsch, nur auf Kalkböden.
Anmerkung:
Die mediterrane Art hat nur wenige Fundstellen in der Südeifel und jeweils 1 Fundstelle im Saarland und in der Westpfalz. Der Lehrer M. SCHÄFER schreibt 1826 in seiner Trierischen Flora von einem Fundort im Sauertal. Dort kommen noch heute einige Pflanzen vor. Im Gelände (NSG) müssten aber dringend Entbuschungs- maßnahmen durchgeführt werden. Die Fundstelle bei Perl im Saarland ist aktuell nicht bestätigt, die Art kann dort aber noch existent sein. In den letzten Jahren ist der Dingel auch in einem NSG bei Zweibrücken aufgetaucht. Es ist abzuwarten ob er sich dort halten, eventuell sogar ausbreiten kann.